- Tefillin
- Te|fil|lin 〈Pl.; jüd. Rel.〉 mit Bibelstellen beschriebene Pergamentstreifen, die in Kapseln gelegt u. beim Morgengebet mit Lederriemen an Stirn u. Arm gebunden werden [hebr., „Gebetsriemen“; → Tefilla]
* * *
Tefillin[hebräisch] Plural, Gebetsriemen, jüdische Gebetsutensilien, aufgrund von 2. Mose 13, 9 zum Anlegen an der Stirn (Kopftefillin) und am linken Arm (Armtefillin). Sie bestehen aus Kapseln für (am Kopf vier, am Arm einen) Pergamentstreifen mit biblischen Texten (2. Mose 13, 1-10; 13, 11-16; 5. Mose 6, 4-9; 11, 13-21), die nach festen Schreibvorschriften aufgezeichnet sind. Sie werden mit Lederriemen von den kultfähigen Männern (ab 13 Jahren) vor der Rezitation von Pflichtgebeten in fest vorgeschriebener Weise angelegt.* * *
Te|fil|lin <Pl.> [hebr. tĕfillîn] (jüd. Rel.): beim jüdischen Morgengebet an Kopf u. Arm angelegte Lederriemen mit zwei Kapseln, die auf Pergament geschriebene Bibelstellen enthalten: Er steht am Fenster und zieht die Gebetsriemen an. Es ist jeden Morgen dieselbe Routine ... T. legen ... und dabei das Morgengebet herunterleiern (Hilsenrath, Nacht 167).
Universal-Lexikon. 2012.